Ein Online-Workshop zu lernwirksamen Schreibanlässen mit und ohne LLMs
Für Schreibanlässe unterschiedlichster Art nutzt die Mehrheit der Studierenden heute ganz selbstverständlich LLMs wie ChatGPT, Claude oder Gemini. Dabei vergessen viele, dass für ein effektives Lernen der Schreibprozess selbst entscheidend ist und nicht das – schnelle und vermeintlich makellose – Ergebnis.
Wie können wir als Dozierende auf diese Entwicklungen reagieren und Lernarrangements entwerfen, bei denen wieder der Lernprozess im Vordergrund steht? In diesem Online-Workshop entwickeln wir gemeinsam lernwirksame Schreibanlässe, die auf den spezifischen Lehrkontext von Ihnen als Dozierende:r zugeschnitten sind.
Lernziele
- Sie erweitern Ihr Repertoire an studentischen Schreibanlässen, welche die Studierenden zu effektivem Lernen anregen – auch unter der Prämisse der allgegenwärtigen Verfügbarkeit von LLMs.
- Sie entwickeln Szenarien, welche den Studierenden die Grenzen des Schreibens mit LLMs aufzeigen und die kritische Reflexion der eigenen Schreibpraxis mit und ohne LLMs ermöglichen.
- Sie können Methoden aus dem Creative Writing in ihre Lehre integrieren, um den Studierenden (wissenschaftliches) Schreiben als ein fundamentaler und effektiver Lernprozess erfahrbar zu machen.
Voraussetzungen
Sie verfügen mindestens über einen kostenlosen Zugang zu einem LLM wie ChatGPT, Microsoft Copilot (meist im beruflichen Outlook-Paket enthalten), Claude oder Gemini (Google) bzw. richten sich einen solchen im Vorfeld ein.
Der Online-Workshop gliedert sich in drei Phasen: eine gemeinsame Auftaktphase mit Inputs, eine individuelle Arbeitsphase mit persönlichem Coaching und ein gemeinsames Plenum zum Abschluss.
Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt. Sie können Ihre Fragen und Beiträge gerne auch auf Französisch oder Englisch einbringen.
Diese Ausbildung ist Teil des EduKIA Programms, das gemeinsam von der HES-SO und der Universität Freiburg entwickelt und im Rahmen des Projekts "Open Education & Digital Competencies" (PgB 2025-2028) angeboten wird.