BachelorSoziale Arbeit
Verliehener Titel
Hochschulen
Beschreibung
Das Studium der Sozialen Arbeit bereitet die Studierenden darauf vor, eine auf Wohlstand und Solidarität beruhende Sozialpolitik zu fördern und zu erhalten. Der Aufrechterhaltung des sozialen Halts ist ein Mittel zur Bekämpfung von Ausgrenzung und Armut.
Neben den Fachmethoden werden den Studierenden Kenntnisse in Psychologie, Soziologie, Sozialpolitik, Recht, Ökonomie und Ethik vermittelt. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, die Situation der Hilfe suchenden Personen zu beurteilen, soziale und individuelle Probleme zu verstehen, zuzuhören, ihre Handlungen an die jeweiligen Bedürfnisse anzupassen und die Ressourcen zu mobilisieren, um die Selbständigkeit der Hilfesuchenden zu fördern.
Die praktische Ausbildung ermöglicht den Studierenden, schon ab dem ersten Studienjahr konkrete Berufserfahrungen zu sammeln. Sie werden im Rahmen einer Partnerschaft zwischen ihrer Schule und der Praxisausbildungsstätte betreut.
Modalitäten des Studiengangs und Kosten
sprachigen Ausbildung, bietet die HES-SO Valais-Wallis - Hochschule für Soziale Arbeit ein schweizweit einzigartiges zweisprachiges Bachelor Diplom in Sozialer Arbeit an.
Es kann ein Beitrag zu den Studienkosten verrechnet werden, der je nach Hochschule variiert. Bitte wenden Sie sich an die betreffende Zulassungsstelle.
Studienplan
Dokumente
Dokumente
Berufsaussichten
Ein Studium der Sozialen Arbeit bietet Berufsmöglichkeiten in folgenden Bereichen:
- Sozialarbeit: Sozialzentren und -dienste, sozialmedizinische Einrichtungen, Unternehmen, Vormundschaftsbehörde, Jugendamt, Krankenhäuser, Sozialstiftungen
- Soziokulturelle Animation: Freizeitzentren, Quartierhäuser, sozialmedizinische Einrichtungen, Gewerkschaften, Kulturstätten, Volkshochschulen oder Verbände
- Sozialpädagogik: Wohngruppen, Werkstätten, Tagesstätten, Akutbereich, Strafvollzugsbereich, Gassenarbeit
Verwandte Ausbildungen
Kontakt
Einschreibung
Für weitere Auskünfte über die Zulassungsbedingungen und für die Einschreibung wenden Sie sich bitte an die betreffende Fachhochschule.