BachelorBetriebsökonomie

Verliehener Titel
Hochschulen
Vertiefungsrichtungen
Beschreibung
Das berufsnahe und praxisorientierte Studium der Betriebsökonomie kann als Vollzeit- oder berufsbegleitende Ausbildung absolviert werden. Dem Austausch mit den Dozierenden, die über Industrieerfahrung verfügen und/oder in den Forschungsinstituten der Schule aktiv sind, wird grosse Bedeutung beigemessen. Während der ersten Semester erwerben die Studierenden die Grundlagen der Betriebsökonomie und des Managements (Finanzverwaltung, Steuern und Recht, Management und Human Resources, Marketing, Volkswirtschaftslehre, instrumentelle Fächer, Sprachen und Kommunikation).
In den letzten beiden Semestern wählen die Studierenden Haupt- und Nebenoptionen, die von den verschiedenen Schulen angeboten werden. Durch die Durchführung von konkreten Projekten in Zusammenarbeit mit Wirtschaftspartnern erhalten sie einen Einblick in die Berufspraxis. Rund ein Viertel ihres Studiums können die Studierenden somit auf ihre jeweiligen persönlichen Bedürfnisse abstimmen. Die HEG Genève bietet spezifische Optionen in den Bereichen Bank und Finanz sowie International Management an, die je vier Semester dauern.
Aufteilung der ECTS-Credits

Die Absolventen und Absolventinnen dieses Bachelorstudiengangs verstehen die betriebsökonomischen und sozialen Zusammenhänge des Umfelds von Unternehmen und Organisationen. Dank ihrer ausgezeichneten konzeptuellen und fachlichen Kenntnisse sind sie in der Lage, betriebswirtschaftliche Probleme zu analysieren und in den meisten Fällen Lösungen dafür zu finden.
Modalitaeten des Studiengangs und Kosten
Es kann ein Beitrag zu den Studienkosten verrechnet werden, der je nach Hochschule variiert. Bitte wenden Sie sich an die betreffende Zulassungsstelle.
Studienplan
Dokumente
Berufsaussichten
Betriebsökonomen und -ökonominnen FH sind gesuchte Fachkräfte, die von den Arbeitgebern für ihre umfassenden Kenntnisse und ihren pragmatischen Ansatz geschätzt werden.
Das den Anforderungen des Arbeitsmarkts entsprechende Studium eröffnet ihnen zahlreiche Berufsmöglichkeiten, zum Beispiel in den Bereichen Human Resources, Marketing, Organisation, Logistik oder Finanzen von Grossunternehmen, dem öffentlichen Dienst oder Privatunternehmen, oder sie können sich an Unternehmensgründungen beteiligen.