BachelorTourismus
Verliehener Titel
Beschreibung
Der Studiengang „Tourismus“ ist der einzige, der in der Schweiz in diesem Bereich in drei Sprachen angeboten wird. Der Studiengang kann auf Deutsch, Französisch oder Englisch absolviert oder mit den beiden Landessprachen kombiniert werden, um ein Abschlussdiplom mit dem Vermerk „zweisprachig“ (Französisch-Deutsch) zu erhalten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, während eines Semesters und/oder im Rahmen eines Abschlusspraktikums an einem internationalen Austauschprogramm teilzunehmen.
Der Studiengang baut auf fünf Schwerpunkten auf und ist stark praxisorientiert, vor allem im 6. Semester, in dem die Studierenden in Unternehmen integriert werden und ihre Bachelor-Arbeit vorbereiten. Während der ersten 4 Semester umfasst das Programm die Grundlagen des Tourismus:
- Tourismuswirtschaft und -industrie
- Betriebswirtschaft und Finanzen im Tourismus
- Marketing
- Kommunikation, Kultur und Gesellschaft, Öffentlichkeitsarbeit und Medien
- Sprachen (Deutsch, Französisch, Englisch, Arabisch, Chinesisch, Spanisch, Italienisch, Russisch)
Das 5. Semester bietet eine individuell geprägte Ausrichtung des Studiengangs mit verschiedenen Fachoptionen an: E-Tourismus, Destination Development and Management, Sport- und Gesundheitstourismus, Geschäfts- und Kulturtourismus, Event Management, Personalentwicklung und Leadership, Krisenmanagement, Touristische Mobilität usw. Der Studiengang bietet zudem die Möglichkeit, im letzten Jahr den Schwerpunkt auf die unternehmerische Seite zu legen und an dem Programm „Business Experience“ für den Aufbau eines Start-up-Unternehmens teilzunehmen.
Aufteilung der ECTS-Credits
Modalitäten des Studiengangs und Kosten
Es kann ein Beitrag zu den Studienkosten verrechnet werden, der je nach Hochschule variiert. Bitte wenden Sie sich an die betreffende Zulassungsstelle.
Dokumente
Dokumente
Berufsaussichten
Inhaber/innen eines Bachelors HES-SO in Tourismus kümmern sich um die Verwaltung und Promotion von
- Tourismusdestinationen
- Reiseunternehmen (Reisebüros, Tour Operators)
- Beherbergungsunternehmen (Immobilienagenturen, Hotels)
- Transportunternehmen (Bergbahnen, Eisenbahnen, Busunternehmen, Fluggesellschaften)
- Eventmanagement-Unternehmen (Kongresszentren, im Kultur- und Sportmanagement tätige Unternehmen)
- Freizeit- oder Wellnessunternehmen