Vor dem Hintergrund des raschen Wandels in den künstlerischen, kulturellen und beruflichen Praktiken legt dieser neue Studiengang den Fokus auf die Konzeption und Umsetzung künstlerischer Projekte. Er wird eine neue Generation von Musikerinnen und Musikern hervorbringen, die künstlerische Exzellenz, kritisches Denken und die Fähigkeit, Projekte zu konzipieren, zu strukturieren und zu leiten, miteinander kombinieren können.
Dieser neue Masterstudiengang regt dazu an, Musik auf andere Art und Weise zu praktizieren: durch eine Verknüpfung verschiedener Disziplinen, die Zusammenarbeit mit anderen Bereichen (Tanz, Theater, Geisteswissenschaften …) und eine neue Gestaltung der Beziehung zum Publikum, zur Bühne und zur Welt. Als eigentliches Versuchslabor fördert er projektbasiertes Arbeiten, Interdisziplinarität und Selbständigkeit und bietet allen Studierenden eine individuelle Betreuung.
Für die Koordination dieses Masterstudiengangs sind die folgenden Fachpersonen zuständig:
- An der HEMU: Patricia Alessandrini, ordentliche Professorin für künstlerische Forschung, Komponistin und Improvisatorin, bekannt für ihr interdisziplinäres Schaffen, das interaktive Technologien, Musiktheater und Klangkunst miteinander verbindet.
- An der HEM: Julien Annoni, Perkussionist, Kulturvermittler und Veranstaltungsorganisator, Mitbegründer des Vereins Usinesonore und engagierter Akteur im lokalen und europäischen Kulturleben.
«Dieser Masterstudiengang richtet sich an Studierende, die neue Ausdrucks- und Experimentiermöglichkeiten erkunden und neue Rollen für die Musikerinnen und Musiker von heute entwickeln möchten – sei es durch den Einsatz innovativer Technologien, die Verschmelzung künstlerischer Praktiken in transdisziplinären Projekten oder die Konzeption anspruchsvoller und neuartiger partizipativer Präsentationsformen.» (Patricia Alessandrini)
«Dieser Masterstudiengang bietet Musikerinnen und Musikern einen Raum, um zu experimentieren, ihre Bezugspunkte zu verschieben und ihr Schaffen als künstlerisches und gesellschaftliches Projekt zu begreifen. Kreativ sein bedeutet heute, die Fähigkeit zu entwickeln, von neuem zu lernen, um den eigenen Weg besser finden zu können.» (Julien Annoni)
Die HES-SO ist mit mehr als 1200 Studierenden im Fachbereich «Musik und Darstellende Künste» die einzige Hochschule in der Westschweiz, die berufsqualifizierende künstlerische Ausbildungen auf Tertiärstufe anbietet. Dieser neue Masterstudiengang bekräftigt ihr Engagement für das künstlerische Ökosystem der Romandie und entspricht den neuen Anforderungen der Kulturbranche.
Anmeldefrist: 1. März 2026 Weitere Informationen hier
Die ausführlichen CV der beiden Koordinator/innen finden Sie im Anhang auf unserer Website.