Sexuelle Belästigung : null Toleranz !

Diese zweisprachige (französisch und deutsch) open-access Broschüre basiert auf der Sammlung von bereits vorhandenen Informationen in allen schweizerischen Hochschulen und einer vertieften Analyse anhand Kriterien und einer definierten Methode.
Finanziert durch die HES-SO und Swissuniversities, ist dieses Projekt ein erster Schritt, konkret ein Instrument für die Entwicklung einer Präventions- und Sensibilisierungskultur hinsichtlich der Thematik der sexuellen Belästigung an der HES-SO einzuführen.
Unsere Forschung verdeutlicht mehrere zentrale Punkte:
- die Wichtigkeit der strukturellen Unterstützung und die Notwendigkeit von internen und externen Ansprechpersonen und Kontaktstellen der Hochschulen;
- ein aktives Engagement hinsichtlich einer Null Toleranz Politik seitens der Personalabteilungen, der Direktor*innen, des Lehr- und Mittelbaus, den Studierenden und des administrativen und technischen Personals;
- die Notwendigkeit der Schaffung einer spezifischen Internetseite für jede Hochschule der HES-SO, welche die notwendigen Informationen bereitstellt mit der Möglichkeit verwandte Themen (Bsp. Mobbing, Gewalt) hinzuzufügen;
- die Förderung der Koordination und der Kooperation zwischen den Hochschulen der HES-SO hinsichtlich dieser Thematik;
- die Verbesserung der barrierefreien Zugänglichkeit der vorhandenen Instrumente, auch zu unserer Broschüre, bleibt eine zentrale Herausforderung.
Zweifellos braucht es mehr personelle und finanzielle Unterstützung, damit die Thematik der sexuellen Belästigung und die Probleme, welche das Arbeitsverhältnis beeinträchtigen, vertieft werden können - dennoch ist unsere einfache Broschüre ein erster Schritt.
Folgende Unterlagen stehen Ihnen zur Verfügung:
- Eine ausdruckbare Broschüre (siehe Anleitung)
Diese Broschüre kann auf den Druckern jeder Hochschule, farbig oder schwarz/weiss, ausgedruckt werden. Auf der letzten Seite der Broschüre ist ein Platz reserviert, auf welchem handschriftlich oder mittels einer Etikette die Informationen zu den internen und externen Kontaktpersonen und Anlaufstellen Ihrer Hochschule aufgeklebt werden können. Wir empfehlen Ihnen Personen unterschiedlichen Geschlechts und eine externe Person (Jurist*in oder Mediator*in) aufzuführen.
- Zwei ausdruckbare Plakate in A3-Format (siehe Anleitung)
(1) Eines der Plakate bildet die Frontseite der Broschüre mit dem Link, wo die diese heruntergeladen werden kann, ab. Dieses Plakat kann ausgedruckt und aufgehängt werden, um die Broschüre innerhalb Ihrer Hochschule bekannter zu machen.
(2) Das zweite Plakat bildet ebenfalls die Frontseite ab, hat jedoch keine Illustrationen und ist als ein interaktives Sensibilisierungsinstrument gedacht. Die Idee ist, dass auf dem leeren Raum Positionierungen, Zeugnisse, Erfahrungen, Meinungen rund um die Thematik der sexuellen Belästigung hineingeschrieben werden können (Bsp. Während eines Unterrichts gemeinsam mit den Studierenden oder während eine sensibilisierungsworkshops mit der Direktion). Diese Plakate können ebenfalls eine Kampagne innerhalb Ihrer Hochschule unterstützen.
Wir hoffen, dass unsere Broschüre Anklang findet und stehen bei weiteren Fragen zur Verfügung.
Freundliche Grüsse
Das Projektteam der Hochschule für Soziale Arbeit, Valais-Wallis, Siders