MasterSoziale Arbeit (MATS)

Verliehener Titel
Hochschule
Beschreibung
Der Besuch des Studiengangs Master of Arts in Sozialer Arbeit ermöglicht Ihnen, Ihr Verständnis der aktuellen sozialen Fragen zu vertiefen, Ihre theoretischen und methodischen Kenntnisse zu vervollständigen und Ihre Analysefähigkeit betreffend folgender Wechselwirkungen zu schärfen:
- zwischen sozialen Bedürfnissen und Sozialpolitiken;
- zwischen Sozialpolitiken und institutionellen Massnahmen;
- zwischen institutionellen Massnahmen und den Interventionen, die sozialen Bedürfnissen entsprechen.
Programm mit zwei Optionen
Zur Validierung der Ausbildung müssen die Studierenden vier Pflichtmodule, vier Wahlmodule, einen Thematischen Forschungs-Workshop (TFW) oder ein Forschungspraktikum sowie die Masterarbeit absolvieren.
Bei den Wahlmodulen, den TFW oder den Praktika sowie der Masterarbeit entsprechen zwei Profilen der berufsspezifischen Expertise:
Option „Analyse der Tätigkeitsfelder und Dimensionen der Sozialen Arbeit″
Oder
Option „Steuerung von Eingriffen und Innovationen in den Bereichen der Sozialen Arbeit“
Pflichtmodule
- Die Intervention in der Sozialen Arbeit
- Vergleichende Sozialpolitik
- Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit
- Projektmethoden: vom autoritären zum partizipativen Ansatz
Wahlmodule
Vier Wahlmodule aus folgendem Angebot:
- Verflechtung der sozialen Beziehungen und Sozial Arbeit
- Fragen des Alterns und Innovationen im Bereich der Sozialarbeit
- Gesellschaftliche Teilhabe und Behinderung
- Interventionsforschung und Evaluationen
- Welfare und Veränderungen in der Arbeitswelt
- Soziale Arbeit und Kommunikation
- Sommeruniversität Soziale Arbeit: jedes Jahr ein neues Thema
Thematische Forschungs-Workshops oder Forschungspraktikum
- Ein Workshop zur Wahl aus folgendem Angebot:
- Soziale Arbeit, kulturelle Vielfalt und bürgerschaftliches Engagement
- Tod, Lebensende und Soziale Arbeit
- Soziales Interventionsprojekt mit dem Ziel der Selbstbestimmung und des Empowerment
- Projektentwicklung
Oder
- Durchführung eines Praktikums in einem Forschungsteam
Masterarbeit
In Verbindung mit dem absolvierten Thematischen Workshop oder Praktikum
Modalitäten des Studiengangs und Kosten
Personen ohne Berufserfahrung in der Sozialen Arbeit müssen während mindestens 20 Wochen eine „qualifizierte Berufserfahrung“ in diesem Bereich erwerben. Es handelt sich dabei um alle Formen der Begleitung, Betreuung, Pflege und Behandlung von Personen, bei denen ein Unterstützungsbedarf vorliegt (in sozialer, physischer, psychischer, pädagogischer, finanzieller u.a. Hinsicht) – dauerhaft oder vorübergehend, in Einrichtungen oder Strukturen der Sozialen Arbeit
CHF 250.- pro Semester (Beiträge zu den Studienkosten für gewisse Leistungen)
Bankverbindung
Dokumente
Dokumente
Partnerhochschulen
Berufsaussichten
Inhaber/innen eines Masterabschlusses in Sozialer Arbeit können verantwortungsvolle Funktionen im öffentlichen, halbstaatlichen und gemeinnützigen Sektor übernehmen:
- Konzeptualisierung, Führung und Verwaltung von Innovations- oder Reformprojekten
- Bedarfsanalyse und Leitung von Prospektivstudien
- Machbarkeitsstudien von Interventionsprojekten
- Forschung und Unterricht auf Tertiärstufe
- Kommunikation bei Partnern der sozialen Arbeit oder in der Öffentlichkeit
Kontakt
Sophie Tapparel
Leiter des Masterstudiengangs
Soziale Arbeit
HES-SO Master
Av. de Provence 6
CH-1007 Lausanne
T + 41 58 900 00 31
Zulassung:
T + 41 58 900 01 10
Google Maps / Zugang
Wichtige information
Einschreibung
Einschreibefrist
|