MasterPsychomotorik
Verliehener Titel
Hochschule
Beschreibung
Der Master Psychomotorik ist eine berufsqualifizierende Ausbildung der Tertiärstufe, in deren Rahmen die klinischen Verantwortlichkeiten von Psychomotorik-Therapeuten vermittelt werden (Therapie, Bildung, Prävention, Beratung, Rehabilitation) und die Recherche.
Die Ausbildung entspricht 120 ECTS-Credits und erstreckt sich über vier Semester, basierend auf drei Ausbildungsachsen mit einer fachübergreifenden Dynamik:
- Theoretischer Ansatz und berufliche Methodik (45 ECT-Credits)
- Praktische Ausbildung vor Ort und klinischer Ansatz (45 ECTS-Credits)
- Angewandte und klinische Forschung, darunter auch die Masterarbeit (30 ECTS-Credits)
Nach Abschluss des Studiengangs sind die Absolventinnen und Absolventen in der Lage Psychomotorik-Diagnosen zu erstellen, effiziente und innovative Maßnahmen für komplexe Problemstellungen zu definieren und Projekte zu leiten, insbesondere im Rahmen von berufsübergreifenden Partnerschaften. Sie können vollständig autonom arbeiten, basierend auf ihrem wissenschaftlichen Know-how und einer qualitativ hochwertigen beruflichen Methodik.
Modalitaeten des Studiengangs und Kosten
Bankverbindung
Dokumente
Dokumente
Berufsaussichten
Die meisten Psychomotoriktherapeutinnen und -therapeuten werden in öffentlichen und halböffentlichen Strukturen beschäftigt, wie:
- Kinderkrippen und Kindertagesstätten
- medizinischen und psychopädagogischen Einrichtungen, im schulärztlichen Bereich oder in der Jugendgesundheit
- Schulen und Einrichtungen im Sonderschulbereich für Kinder mit einer körperlichen oder geistigen Behinderung
- Einrichtungen für Menschen mit einer Persönlichkeits- oder Verhaltensstörung
- medizinisch-soziale Einrichtungen
- Pflegeeinrichtungen (Krankenhäuser, psychiatrische Abteilungen)
- Jugendhäuser, Einrichtungen mit einem soziokulturellen und sozialpädagogischen Programm
Kontakt
Haute école de travail social - HETS-GE
Rue Prévost-Martin 28 - CP 80
1211 Genève 4
Genève
T +41 22 388 95 00
mscpm.hets@hesge.ch
www.hesge.ch/hets/mscpm
Einschreibung
Die Ausbildung beginnt in der 38. Kalenderwoche 2019–2020 |