MasterPflegewissenschaft (MScSI)
Verliehener Titel
Master of Science in Pflegewissenschaft / Master of Science (MSc) in Nursing Sciences
Beschreibung
Die Universität Lausanne (UNIL) und die HES-SO Fachhochschule Westschweiz und bieten einen gemeinsamen Masterstudiengang in Pflegewissenschaft an.
Der MScSI steht unter der Verantwortung vom Institut universitaire de formation et de recherche en soins - IUFRS (Universität Lausanne).
Modulbeschrieb
Die ersten drei Module bestehen aus obligatorischen Lehrveranstaltungen, die insgesamt 50 ECTS-Credits entsprechen. Modul I bezieht sich auf die Grundlagen der Pflege. Modul II behandelt die wissenschaftliche Methodik und Instrumente. Modul III thematisiert Grundlagen und Organisation der fortgeschrittenen Praxis. Modul IV, für das 10 ECTS-Credits vergeben werden, besteht aus Lehrveranstaltungen nach Wahl. In Modul V schliesslich geht es darum, eine Masterarbeit zu erstellen, die 30 ECTS-Credits entspricht.
Modalitäten des Studiengangs und Kosten
Bankverbindung
Dokumente
Partnerhochschulen
Berufsaussichten
Ziel dieses Masterstudiengangs ist die Ausbildung künftiger Expertinnen und Experten, die die Qualität der Pflege und die Sicherheit der Patienten optimieren und einen effizienten Ressourceneinsatz sicherstellen. Sie werden die Partner erster Wahl für die interdisziplinäre Arbeit in der Pflege von Patienten und in der Gesundheitsförderung sein.
Durch die von ihnen erworbenen spezifischen Kompetenzen werden diese neuen medizinischen Fachpersonen eine aktive Rolle in den Pflegeeinrichtungen spielen, um die Erneuerung der Pflegepraxis sicherzustellen. Sie werden an den organisatorischen Veränderungen und dem notwendigen Wandel des Gesundheits¬systems beteiligt sein.
Somit bieten sich künftigen Diplominhaberinnen und -inhabern vielfältige Berufsmöglichkeiten an: öffentliche oder private Gesundheitseinrichtungen (Spitäler, Pflegeheime, häusliche Pflege usw.), Organisationen des Gesundheitssystems, Unterricht im Bereich Pflegewissenschaft/Pflege, akademische Forschung.
Links
Kontakt
T +41 21 314 58 15 |
Einschreibung
Herbst 2020 Eröffnung der Anmeldung: von Januar bis 30. April 2020
Bewerbungsschluss für ein Visum: 28. Februar 2020.
Informations-
|