BachelorWirtschaftsrecht
Verliehener Titel
Hochschule
Beschreibung
Der Studiengang erteilt eine aus den zwei Disziplinen Wirtschaft und Recht zusammengesetzte Ausbildung, die mit dem Diplom „Bachelor of Science HES-SO in Wirtschaftsrecht“ abgeschlossen wird. Das Programm wurde entwickelt, um der Nachfrage nach Hochschulabsolventen und
-absolventinnen mit einem diversifizierten und hochqualifizierten Fachwissen sowohl in Recht als auch in Betriebsökonomie nachzukommen. Die Ausbildung verbindet die Gebiete Recht (50 %), Wirtschaft (35 %) und Kommunikation (15 %).
Die internationale Ausrichtung des Studiengangs zeigt sich in der Entwicklung von Sprachkompetenzen, insbesondere über Vorlesungen in Deutsch, deutscher Rechtssprache, Englisch und englischer Rechtssprache. Vorlesungen in Recht werden auch in deutscher und englischer Sprache erteilt, um es den Studierenden zu ermöglichen, die Begriffe des deutschen Rechts und die Grundsätze des Common Law besser einzubeziehen.
Im wirtschaftlichen Teil wird besonderer Nachdruck auf die finanziellen Fächer und im rechtlichen Teil auf das Unternehmensrecht gelegt. Diese Kriterien machen diesen Studiengang zu einer völlig neuartigen Ausbildung in der Westschweiz.
Die grundlegenden Kenntnisse und Kompetenzen werden im letzten Studienjahr in Bereichen vertieft, die über die Hauptoptionen gezielt behandelt werden: Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität, Betriebsrevision und Steuerwesen, Bank- und Versicherungswesen. Das juristische Betriebspraktikum und die Bachelorarbeit werden im letzten Ausbildungsjahr durchgeführt.
Modalitaeten des Studiengangs und Kosten
Es kann ein Beitrag zu den Studienkosten verrechnet werden, der je nach Hochschule variiert. Bitte wenden Sie sich an die betreffende Zulassungsstelle.
Dokumente
Berufsaussichten
Inhaber/innen eines Bachelor of Science HES-SO in Wirtschaftsrecht sind interdisziplinär und vielseitig. Sie sind in der Lage, sich in einem breitgefächerten Umfeld zu entwickeln und sich mühelos in juristische und/oder wirtschaftliche Berufspositionen jeder Art einzuarbeiten, z. B. als Unternehmensberater/in, Steuerberater/in, Manager/in oder Mitarbeiter/in in der Abteilung Personalwesen.