Ingenieurwesen und ArchitekturBachelorGeomatik
Verliehener Titel
Vertiefungsrichtung
Beschreibung
Zu den Fachkompetenzen, die Geomatiker/innen für ihre Arbeit in der Raum- und Bauplanung erwerben müssen, gehören unter anderem Sozial- und Umweltbewusstsein. Sie beherrschen verschiedene Messtechniken, die sie für die Erhebung von Messdaten rational und wirtschaftlich einsetzen und kombinieren.
Geomatiker/innen befassen sich mit der Vermessung von Grundstücken, Gebäuden und ganzen Landstrichen. Sie modellieren, bearbeiten, verwalten und analysieren Messdaten und kommen bei der Planung, der Realisierung und der Überwachung von Bauprojekten zum Einsatz.
Als praxisbezogene Fachleute arbeiten sie mit Behörden und Hauseigentümern zusammen. Sie müssen deshalb über gute Kenntnisse in allgemeinem Recht, in Boden- und Baurecht, in Raumplanung, betreffend ländliche und städtische Infrastrukturen sowie im Bereich Bau und Umwelt verfügen.
Modalitäten des Studiengangs und Kosten
Es kann ein Beitrag zu den Studienkosten verrechnet werden, der je nach Hochschule variiert. Bitte wenden Sie sich an die betreffende Zulassungsstelle.
Dokumente
Dokumente
Berufsaussichten
Ein Studium der Geomatik bietet Berufsmöglichkeiten in folgenden Bereichen:
- Messtechnik und Geoinformation
- Bau
- Raumplanung
- Wirtschaft und Verwaltung (technische und Ingenieurbüros, Hoch- und Tiefbauunternehmen, Elektrizitätsunternehmen, Bundes-, Kantons- und Gemeindeverwaltung, IT- und Geomatikunternehmen, Produktion und Verkauf von Geomatikmaterial)
Kontakt
HEIG-VD
Einschreibung
Für weitere Auskünfte über die Zulassungsbedingungen und für die Einschreibung wenden Sie sich bitte an die betreffende Fachhochschule.