Ingenieurwesen und ArchitekturBachelorAgronomie
Verliehener Titel
Bachelor of Science HES-SO in Agronomie (Agronomy)
Beschreibung
Schwerpunkte des Agronomiestudiums mit Spezialisierung auf Gartenbau:
- Herstellung innovativer Produkte für den Zierpflanzen- und Nutzgartenbau unter besonderer Berücksichtigung der Authentizität der Produkte und des Terroirs
- Umwelt- und gesundheitsschonende Produktion (örtliche, biologische oder integrierte Produktion)
- Entwicklung von Gartenbaulösungen für eine bessere Gestaltung der bebauten Umgebung (Begrünung, Wasserschutz)
Die Ausbildung beruht auf den Fächern Life Sciences, Life Technologies und Umwelttechnologien
Während ihres Studiums können die Studierenden Module wählen, um sich auf Obstbaumzucht, Gemüsebau, Baumschulen und Blumenbau sowie deren Umsetzung im Rahmen des Umweltmanagements zu spezialisieren. Die Ausbildung, die der Umweltproblematik und den Techniken der Zukunft einen hohen Stellenwert beimisst, wird ergänzt durch technische, betriebsökonomische und Kommunikationsfächer.
Modalitäten des Studiengangs und Kosten
ECTS Kredite
180
Typ
Vollzeitausbildung
Dauer
3 Jahre
Sprache
Französisch
Einschreibegebühren
CHF 150
Ausbildungsgebühren
CHF 500 pro Semester (Studiengebühr)
Es kann ein Beitrag zu den Studienkosten verrechnet werden, der je nach Hochschule variiert. Bitte wenden Sie sich an die betreffende Zulassungsstelle.
Es kann ein Beitrag zu den Studienkosten verrechnet werden, der je nach Hochschule variiert. Bitte wenden Sie sich an die betreffende Zulassungsstelle.
Kalender
Die Bachelorausbildung beginnt in der 38. Kalenderwoche
Dokumente
Dokumente
Berufsaussichten
Ein Studium der Agronomie bietet vielfältige Berufsmöglichkeiten:
- Qualitäts- und Authentizitätskontrolle von Gartenbauerzeugnissen (Nutz- und Zierpflanzungen)
- Technische Beratung
- Gemeinde-, Kantons- und Bundesverwaltung
- Beratungsstellen
- Technische Vertretungen
- Entwicklungshilfe
- Forschung und Entwicklung innovativer Produkte
- Umweltschutz (Boden und Wasser)
- Produktionsunternehmen
Verwandte Ausbildungen
Links
Kontakt
HEPIA
Einschreibung
Für weitere Auskünfte über die Zulassungsbedingungen und für die Einschreibung wenden Sie sich bitte an die betreffende Fachhochschule: hepia